Verzinkter Stahlhöhlenabschnitt

Materialqualität
|
Norm
|
Beschreibung
|
---|---|---|
Gr.a, Gr.B, Gr.C
|
ASTM A500, ASTM A53
|
Kohlenstoffstahlstufen mit unterschiedlicher Zug- und Ertragsfestigkeit für den strukturellen Gebrauch
|
S275J0H
|
EN10219
|
Baustahl mit minimaler Ertragsfestigkeit von 275 MPa, kaltgeformt
|
S355JR
|
EN10219
|
Stahl höherer Festigkeit (355 MPA -Ertrag), geeignet für strukturelle Anwendungen
|
S355J0H
|
EN10219
|
Kaltgebildeter Stahl mit strukturellem Stahl mit 355 MPA -Ertragsfestigkeit
|
S355J2H
|
EN10219
|
Verbesserter Zähigkeitsstahl für Niedertemperaturanwendungen
|
A36
|
ASTM A36
|
Niedriger Kohlenstoffstahl mit guter Schweißbarkeit und Formbarkeitsfähigkeit
|
SS400
|
Er G3101
|
Allzweckstrukturstahl, gleichwertig mit Weichstahl
|
Q195
|
GB/T 13793-1992
|
Kohlenstoffstahl mit Grundfestigkeit, verwendet in leichten strukturellen Anwendungen
|
Q235
|
GB/T 13793-1992
|
Weichstahl mit mittelschwerer Festigkeit, weit verbreitet im Bauwesen
|
Q345
|
GB/T 13793-1992
|
Hochfestes Stahl mit niedrigem Alloy, Äquivalent zu S355 -Klassen
|
-
Gr.a, Gr.B, Gr.C (ASTM A500): Diese Klassen unterscheiden sich in der Ertragsfestigkeit (z.B., Gr.a: 230 MPa, Gr.B: 315 MPa, Gr.C: 345 MPa) und werden zum Strukturrohr verwendet.
-
S275J0H, S355JR, S355J0H, S355J2H (EN10219): Europäische Noten mit fester Auswirkungen und Ertragsstärken, Ideal für Hohlschnitte.
-
A36: Ertragsstärke von 250 MPa, häufig in den USA verwendet. Für strukturelle Zwecke.
-
SS400: Ertragsstärke von 245 MPa, Ein japanischer Standardstahl mit ausgezeichneter Duktilität.
-
Q195, Q235, Q345: Chinesische Noten mit zunehmender Stärke (Q195: 195 MPa, Q235: 235 MPa, Q345: 345 MPa).
-
ASTM A500: Gibt kaltgeformte geschweißte und nahtlose Bauteile des Kohlenstoffstahls an.
-
ASTM A53: Bedeckt nahtlose und geschweißte Stahlrohre, Oft verzinkt auf Korrosionsbeständigkeit.
-
API 5L: Standards für Linienrohre, anwendbar für die Öl- und Gasindustrie.
-
BS1387: Britischer Standard für geschweißte Stahlrohre, Oft verzinkt.
-
EN39: Gibt Stahlrohre für das Gerüst an.
-
ER 3466: Japanischer Standard für rechteckige Stahlrohre.
-
EN10219: Europäischer Standard für kaltgeformte geschweißte strukturelle Hohlschnitte.
-
GB/T 13793-1992: Chinesischer Standard für geschweißte Stahlrohre.
-
Prozessschritte:
-
Oberflächenvorbereitung: Stahl wird durch Entfettung gereinigt, Beizen (Säurebad), und Flussmittel (Zinkammoniumchloridlösung) Rost entfernen, Öl, und Verunreinigungen.
-
Eintauchen: Der gereinigte Stahl wird in geschmolzener Zink getaucht, Typischerweise bei 440-460 ° C..
-
Kühlung: Der beschichtete Stahl wird in Luft oder Wasser zurückgezogen und abgekühlt, Bildung einer kristallinen Zinkoberfläche.
-
Inspektion: Beschichtungsdicke und Gleichmäßigkeit werden überprüft.
-
-
Beschichtungsdicke: Typischerweise liegt der Bereich zwischen 40-600 g/m² (Abhängig von Standards und Anforderungen), Äquivalent zu 5-85 µm pro Seite.
-
Vorteile:
-
Dick, langlebige Beschichtung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit.
-
Selbstheilungseigenschaften aufgrund von Zincs opfernem anodischem Verhalten.
-
-
Nachteile:
-
Höhere Kosten und Energieverbrauch.
-
Potenzial für eine ungleichmäßige Beschichtung in komplexen Formen.
-
-
Prozessschritte:
-
Oberflächenvorbereitung: Stahl wird gereinigt, um Schmutz zu entfernen, Fett, und Rost (z.B., Sandstrahlung nach SA2.5 Standard).
-
Anwendung: Zinkreiche Farbe wird mit einer Sprühpistole aufgetragen, Bürste, oder Roller.
-
Aushärten: Die Beschichtung trocknet bei Umgebungstemperatur, eine Schutzschicht bilden.
-
Inspektion: Beschichtungsadhäsion und Dicke werden verifiziert.
-
-
Beschichtungsdicke: Typischerweise 20-80 µm, dünner als Heißtip-Verschmelzung.
-
Vorteile:
-
Niedrigere Kosten und einfachere Anwendung.
-
Geeignet für Reparaturen vor Ort oder kleine Komponenten.
-
-
Nachteile:
-
Weniger langlebig als Heißtip-Galvanisierung.
-
Keine metallurgische Bindung, Reduzierung der Langzeitkorrosionsresistenz.
-
Parameter
|
Heißtip-Galvanisierung
|
Kaltverzinkung
|
---|---|---|
Zinkantrag
|
Geschmolzenes Zinkbad
|
Zinkreiche Farbe
|
Beschichtungsdicke
|
40-600 g/m² (5-85 µm/Seite)
|
20-80 µm
|
Bindung
|
Metallurgisch (Zink-Eisen-Legierung)
|
Mechanisch (Malen -Adhäsion)
|
Korrosionsbeständigkeit
|
Hoch
|
Mäßig
|
Kosten
|
Höher
|
Untere
|
Anwendung
|
Fabrikbasiert
|
Vor Ort oder Fabrik
|
Haltbarkeit
|
20-50 Jahre
|
5-15 Jahre
|
-
Verfahren:
-
Billet -Vorbereitung: Ein fester Stahl -Billet (z.B., Q235 oder S355JR) ist auf 1200-1300 ° C erhitzt.
-
Piercing: Der Billet wird mit einem Dorn zur Bildung eines hohlen Rohrs durchbohrt.
-
Rollen: Die Röhre ist verlängert und über heißes Rollen geformt.
-
Größenbestimmung: Die endgültigen Abmessungen werden durch kaltes Zeichnen oder Größenrollen erreicht.
-
-
Standards: ASTM A53, API 5L.
-
Vorteile: Höhere Festigkeit und keine Schwächen der Schweißnähte.
-
Verfahren:
-
Streifenvorbereitung: Stahlspulen (z.B., SS400 oder Q345) sind in Streifen geschnitten.
-
Bildung: Streifen werden mit Rollen in einer runden Form kaltgeformt (ERW -Prozess) oder in rechteckige/quadratische Formen gebeugt (ER 3466).
-
Schweißen: Die Kanten werden unter Verwendung von Hochfrequenzschweißen mit elektrischem Widerstand verschweißt (ACRE) oder Unterpulverschweißen (GESEHEN).
-
Gestaltung: Für rechteckige/quadratische Abschnitte, Die runde Röhre wird weiter in die gewünschte Form gebildet.
-
Verzinkung: Nachbildung angewendet (scharfer Dip) oder vor galvanisierte Streifen werden verwendet.
-
-
Standards: ASTM A500, EN10219, BS1387.
-
Vorteile: Kostengünstig und für die Massenproduktion geeignet.
-
Vor Galvanisierte: Stahlstreifen werden vor der Bildung verzinkt. Schweißnähte fehlen möglicherweise eine Zinkbeschichtung.
-
Postgalvanisiert: Der gesamte Abschnitt wird nach der Formung verzinkt, Gewährleistung einer einheitlichen Beschichtung.
Parameter
|
Roundrohr
|
Rechteckige Rohre
|
Quadratrohr
|
---|---|---|---|
Außendurchmesser (AUS)
|
12.7-609 mm
|
N / A
|
N / A
|
Breite x Höhe
|
N / A
|
10×15 bis 800×1200 mm
|
10×10 bis 1200×1200 mm
|
Wandstärke (WT)
|
0.5-60 mm
|
0.5-60 mm
|
0.5-60 mm
|
Länge
|
0.5-26.5 M (anpassbar)
|
0.5-26.5 M (anpassbar)
|
0.5-26.5 M (anpassbar)
|
Zinküberzug
|
40-600 g/m²
|
40-600 g/m²
|
40-600 g/m²
|
Standards
|
ASTM A500, A53, BS1387
|
EN10219, ER 3466
|
EN10219, ER 3466
|
-
Toleranzen:
-
AUS: ±1 % (ASTM A500).
-
WT: ±10 % (EN10219).
-
Länge: ± 50 mm oder wie angegeben.
-
-
Visuelle Inspektion:
-
Überprüfen Sie auf Oberflächenfehler (Risse, Dellen) und Gleichmäßigkeit der Zinkbeschichtung.
-
-
Schichtdicke Test:
-
Magnetmessgeräte oder Mikrometer zur Messung der Zinkdicke (z.B., ASTM A123 erfordert 45-85 µm für strukturellen Stahl).
-
-
Dimensionsprüfung:
-
Verifizieren von, WT, Länge, und Geradheit mit Bremssätteln, Herrscher, oder Lasersysteme.
-
-
Mechanische Prüfung:
-
Zugtest (Streckgrenze, Dehnung pro ASTM A500).
-
Biegungstest (Duktilität).
-
-
Korrosionsbeständigkeit:
-
Salzspray -Test (ASTM B117) Bewertung der Haltbarkeit der Zinkbeschichtung.
-
-
Schweißintegrität:
-
Ultraschallprüfung (UT) oder Röntgenaufnahme für geschweißte Abschnitte.
-
Prüfen
|
Norm
|
Erfordernis
|
---|---|---|
Dicke der Zinkschicht
|
ASTM A123
|
40-600 g/m² (variiert nach Dicke)
|
Zugfestigkeit
|
ASTM A500
|
Gr.B: 315 MPA min
|
Streckgrenze
|
EN10219
|
S355J2H: 355 MPA min
|
Schweißnaht
|
BS1387
|
Keine sichtbaren Risse oder Porosität
|
Korrosionstest
|
ASTM B117
|
500-1000 Stunden ohne roten Rost
|
-
Rohstoffauswahl: Wählen Sie die entsprechende Stahlqualität (z.B., Q235, S355JR).
-
Bildung: Nahtlos oder geschweißtes Verfahren zum Erstellen von hohlen Abschnitten.
-
Verzinkung: Heißtipp oder kalte Verschleppung angewendet.
-
Schneiden: Rohre, geschnittene Längen mit Sägen oder Plasmaschneidern, geschnitten.
-
Ende fertig: Glatte Enden, abgeschrägt (30-35°), oder überfielen (BS1387).
-
Oberflächenbehandlung: Optionales Malerei oder zusätzliche Beschichtungen (z.B., 3LPE).
-
Verpackung: Für den Transport gebündelt oder ingeschossen.
-
Anwendungen: Wasserversorgung, Gaspipelines, Gerüst (BS1387, EN39).
-
Größen: AUS 12.7-609 mm, WT 0.5-60 mm.
-
Merkmale: Hochdruckbeständigkeit, Einfach Faden.
-
Verarbeitung: Oft geschweißt, Dann verzinkt heiß.
-
Anwendungen: Strukturrahmen, Fechten, Möbel (EN10219, ER 3466).
-
Größen: 10×15 bis 800×1200 mm, WT 0.5-60 mm.
-
Merkmale: Hohe tragende Kapazität in eine Richtung.
-
Verarbeitung: Aus runden Röhrchen gebildet, verzinkt nach der Bildung.
-
Anwendungen: Bauenspalten, Maschinenrahmen (EN10219, ER 3466).
-
Größen: 10×10 bis 1200×1200 mm, WT 0.5-60 mm.
-
Merkmale: Einheitliche Stärke in alle Richtungen.
-
Verarbeitung: Ähnlich wie bei Rechteck, mit präzisen Eckradien.